10 Tipps & Tricks für ein kinderfreundliches Badezimmer
23-06-2023 | Inspiration
Sie bauen oder renovieren eine Immobilie für sich und Ihre (zukünftige) Familie? Für Familien mit Kindern spielt das Badezimmer eine Schlüsselrolle. Achten Sie daher nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf eine praktische und sichere Einrichtung. Mit diesen 10 Tipps gestalten Sie Ihr Badezimmer kinderfreundlich!
1. Ausreichender und sicherer Stauraum
Ausreichend Stauraum im Badezimmer ist kein Luxus. Handtücher, Waschlappen, Pflegeprodukte, Badespielzeug – für all das muss Platz sein. Schließlich wollen Sie keine Kiste mit Spielzeug oder anderen Produkten in Ihrem Badezimmer herumliegen haben. Setzen Sie also auf einen Waschtischunterschrank in Kombination mit einem Hochschrank. Achten Sie darauf, dass Sie potenzielle Gefahrenquellen in Schränken oder Schubladen aufbewahren, damit keine kleinen Kinderhände sie in die Finger bekommen. Setzen Sie außerdem auf Softclose-Schubladen für maximale Sicherheit.
2. Eine komfortable und sichere Badewanne
Ihr Kind wird eine Menge Zeit in der Wanne verbringen – Daher ist es wichtig, dass es sich dort wohlfühlt und leicht ein- und aussteigen kann. Entscheiden Sie sich für eine Badewanne mit niedrigem Einstieg oder eine Stufe an der Badewanne, damit Ihr Kind leicht hinein- und heraussteigen kann, ohne auszurutschen oder herauszufallen. Sie haben mehr als ein Kind? Entscheiden Sie sich dann für eine größere Badewanne, in der zwei Kinder planschen können. Das erspart eine Menge Zeit und Ärger!
Eine kinderfreundliche Badewanne verfügt über abgerundete Ecken und eine weiche Oberfläche, die man leicht mit Wasser und Seife reinigen kann. Vermeiden Sie am besten Badewannen mit Düsen oder anderen Vorrichtungen, die für kleine Kinder ein Ertrinkungsrisiko darstellen.
3. Gute Belüftung
Sorgen Sie in einem kindgerechten Badezimmer für eine gute Belüftung, damit es für Ihr Kind beim Baden nicht zu warm oder stickig ist. Ein Lüftungssystem ist auch wichtig, um feuchte Luft und daraus resultierende Schimmelpilze zu vermeiden. Damit schützen Sie die Gesundheit Ihrer ganzen Familie.

4. Langlebige Materialien
Setzen Sie als Familie auf ein Bad, was lange Freude bereitet – dank nachhaltiger Materialien. Mit Möbeln, Duschen, Badewannen und auch Zubehör von RIHO haben Sie lange Freude an Ihrem Bad. Solid Surface – ein Material, das wir für unsere Badewannen, Möbel, Waschbecken und Duschtassen verwenden – ist hygienisch, feuchtigkeitsbeständig und verschleißfest und damit eine langlebige Wahl. Unsere gesamte Spiegelbeleuchtung und alle Spiegel sind zudem mit LED-Beleuchtung ausgestattet, welche energieeffizient und nachhaltig ist!
Weitere Nachhaltigkeitstipps finden Sie in unserem Artikel mit Tipps zum Energiesparen im Badezimmer.
5. Rutschfeste Badematten im Badezimmer
Bei all dem Badespaß entstehen im Badezimmer schnell größere Wasserpfützen – da heißt es also aufpassen! Ein einfacher Tipp ist, rutschfeste Badematten vor die Badewanne und die Dusche zu legen, damit weder die Kinder noch Sie ausrutschen!
6. Badezimmer mit Doppelwaschbecken
Für eine Familie mit Kindern ist ein Doppelwaschbecken unverzichtbar. So können Sie das Bad mit mehreren Familienmitgliedern teilen und sparen damit Zeit. Ihre Kinder können sich die Zähne putzen, während Sie sich zum Beispiel für die Arbeit fertig machen! Hier kann ein kleiner Tritt für die Kinder praktisch sein.

7. Eine geräumige ebenerdige Dusche oder Duschkabine
Eine Badewanne macht sich prima für das Waschen Ihrer Kleinen. Eine Dusche hingegen ist bequemer, sobald Ihre Kinder stehen können. Entscheiden Sie sich daher für eine geräumige ebenerdige Dusche oder eine Duschkabine, in der Sie mit Ihrem Kind gleichzeitig bequem duschen können. Kein Platz für eine Badewanne und eine Dusche? Dann ist eine Badewannen-Dusch-Kombination, wie zum Beispiel die Still Showermit niedrigerem Wannenrand eine ideale Wahl.
8. Kantenschutz
Achten Sie darauf, dass scharfe Ecken und Kanten mit einem Kantenschutz versehen sind – gerade dann, wenn Ihr Kind anfängt zu krabbeln und zu laufen. Aber auch die Eltern profitieren von einem Kantenschutz, denn so stößt man sich keinen Zeh!
9. Eine sichere Thermostatarmatur
Um zu verhindern, dass sich kleine Kinderhände verbrennen, setzen Sie am besten auf eine Thermostatarmatur. Thermostatarmaturen für Badewannen- und Duschen haben einen Temperaturbegrenzer, der eine Sicherung bei 38 °C hat. Um die Temperatur zu erhöhen, drücken Sie den Sicherungsknopf und drehen den Knauf auf die gewünschte Temperatur.

10. Ausreichende Beleuchtung
Wir haben bereits über die Art der Beleuchtung, nämlich LED, gesprochen. Aber wie viel Licht braucht es in einem kinderfreundlichen Badezimmer? Natürliches Licht schafft im Badezimmer eine angenehme Stimmung, aber das allein reicht noch nicht. Setzen Sie auf künstliche Beleuchtung, z. B. auf einen Einbaustrahler in der Dusche, Spiegelbeleuchtung oder wasserdichte Deckenleuchten. Werfen Sie unbedingt einen Blick in unseren Artikel mit weiteren Tipps für Ihre Badezimmerbeleuchtung.